06021 22169 mail-an-praxis@gmx.de

Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz
(ehem. Neuy-Bartmann) Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie
Alle gesetzlichen und privaten Kassen

Herrleinstr. 45 (Eingang 43)
63739 Aschaffenburg
Tel: 06021 22169
Fax: 06021 4428833
Mobil: 0173 3066332 (nur in dringenden Notfällen!)

Dr. med. univ. (Universität Wien)
Franz Lobkowicz

Ärztlicher Mitarbeiter

 

 

 

 

 

Dr. med. 
Marie Gerlach
Ärztliche Mitarbeiterin

Unsere Urlaubszeiten sind:

 

Weihnachtsferien: 20.12.2406.01.25
Faschingsferien: 28.02.2507.03.25
Osterferien: 11.04.2525.04.25
Pfingstferien: 06.06.2520.06.25
Sommerferien: 15.08.2512.09.25
Herbstferien: 31.10.2507.11.25
Weihnachtsferien: 19.12.2506.01.26

Terminvereinbarungen nur telefonisch: 06021 22169


Unsere Kapazitäten sind begrenzt.  Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir nur Patienten, die in einem Umkreis von 30 km wohnen, annehmen können. 

Wir behandeln nur Erwachsene. Für Kinder sind Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie zuständig.

Sie erreichen uns telefonisch montags bis mittwochs von 7.00 – 11.00 Uhr und donnerstags von 7.00 – 14.00 Uhr. Geöffnet haben wir montags bis donnerstags von 7.00 – 14.00 Uhr.

Bitte beachten sie auch:

Wir nehmen uns viel Zeit für Sie. Das geht nur, wenn Sie mit der Vereinbarung einverstanden sind, dass Sie mindestens zwei Arbeitstage vorher Ihren Termin absagen müssen. Ansonsten müssen wir Ihnen den Termin in Rechnung stellen, da wir ihn meist nicht kurzfristig belegen können.

Für Rezeptbestellungen und Terminabsagen wenden Sie sich bitte an:

mail-an-praxis@gmx.de

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir per Mail nur kurze Fragen beantworten können. Komplexere Fragestellungen müssen in einem persönlichen Gespräch erörtert werden.

 

Wiederholungsrezepte:

Rezeptbestellungen bitte an mail-an-praxis@gmx.de

 

Wichtige Hinweise:

  • Bei Kassenpatienten kein Rezept ohne Versichertenkarte!
  • Rezepte können nur von Frau Dr. med. Neuy-Lobkowicz ausgestellt werden: d.h. nur von Montag bis Mittwoch und nicht während unseres Urlaubs.

Sie haben noch keinen Termin?

Dann möchte ich Ihnen ausdrücklich diese Bücher empfehlen. Sie ersetzen zwar keine Therapie, sind aber aus der Praxis heraus geschrieben und eine große Hilfe im Alltag. Sie können hier oder beim der Buchhandlung Ihres Vertrauens bestellen.

Astrid Neuy-Lobkowicz, Habe ich AD(H)S? …und wenn ja, was mache ich Gutes draus?

GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH; 1. Edition (4. September 2023)
Taschenbuch‎ 240 Seiten
Abmessungen ‏ : ‎ 13.6 x 2 x 21 cm
ISBN ‎ 3-833-89011-8

 

AD(H)S bei Erwachsenen? Wurde bisher kaum erkannt, noch seltener diagnostiziert und vor allem in seiner Bedeutung vollkommen unterschätzt. Tatsächlich leiden 50-60 % der als Kind von AD(H)S Betroffenen auch im Erwachsenenalter noch unter den typischen und weniger typischen Symptomen, die sie in ihrer Lebensgestaltung mitunter erheblich beeinträchtigen. Viele können den Scheinwerfer ihrer Aufmerksamkeit nicht lange fokussieren und sind leicht ablenkbar. Hinzu kommen Symptome wie Hyperaktivität, Verträumtheit und fehlende Impulskontrolle. Dieser Ratgeber holt AD(H)S endlich aus der zu klein gewordenen Nische, denn längst ist klar: Die Betroffenen sind viele und mit diesem Buch erhalten sie eine wirksame Anleitung zur Selbsttherapie.

Weibliche AD(H)S: Wie Frauen mit AD(H)S erfolgreich, selbstbewusst und stabil leben können

Kösel-Verlag; 2. Edition (27. März 2024)
Broschiert 256 Seiten
Abmessungen ‏ :13.6x 2.3 x 21.4 cm
ISBN-10: ‎ 3466348110
ISBN-13 : ‎ 978-3466348114

In diesem Buch wird erklärt, was eine weibliche AD(H)S auszeichnet und wie betroffene Frauen trotz ihrer oft späten Diagnose und häufiger Fehlbehandlungen ein gelingendes und erfülltes Beziehungs-, Familien- und Arbeitsleben führen, zur Ruhe finden und Erschöpfung vorbeugen können. Es gibt Antworten auf die Fragen wie man mit weiblicher AD(H)S im Alltag gut leben kann, was es bedeutet, eine AD(H)S-Frau zu sein und wie man als solche zu mehr Stärke und Organisation findet.

Die Leserinnen lernen Wissenswertes über die neurologischen Besonderheiten von AD(H)S, auftretende Begleiterkrankungen, die Gefühlswelt von AD(H)S-Frauen – u.a. Selbstwertgefühl, Impulsivität, Stressbewältigung – sowie den neuesten Stand der leitliniengerechten Therapie und Medikation. Außerdem vermittelt die Autorin konkrete Tipps für den Alltag aus ihrer langjährigen Arbeit mit AD(H)S-Frauen.

ERSTE HILFE FINDEN SIE HIER:

ADHS – Erfolgreiche Strategien für Erwachsene und Kinder

Verlag: Klett-Cotta, Broschiert
294 Seiten
11. Auflage 2023 – völlig überarbeitet
ISBN: 978-3-608-98756-0

ADHS ist eine besondere Art zu sein.  5 % der Bevölkerung in Mitteleuropa haben diese Besonderheit, die erst einmal eine Normalvariante menschlichen Seins darstellt und die an auch als neurodivers bezeichnet werden kann. Erst bei deutlicher Ausprägung der ADHS-Symptome oder der Entwicklung von Begleiterkrankungen wird ADHS behandlungsbedürftig. Die meisten Betroffenen haben schon jahrelange Behandlungen hinter sich und viele Diagnosen wie ADHS. Burnout, Borderline etc. Für sie ist es besonders frustrierend , dass all ihre Bemühungen bisher nicht erfolgreich waren.

Die Symptome: Konzentrationsstörungen, Sprunghaftigkeit, schnelle Stimmungswechsel, impulsives Verhalten, schlechte Selbstorganisation, nicht in die Gänge kommen und Selbstzweifel werden meist nicht richtig zugeordnet. ADHS braucht eine besondere Diagnostik und auch eine störungsspezifische Behandlung.

Wenn ADHS richtig erkannt und behandelt wird, dann kann das eine große Hilfe sein und viele Erklärungen für die bisherigen Misserfolge geben. Für Betroffene ist es unglaublich wichtig sich selbst in ihrer Besonderheit besser zu verstehen und Strategien an die Hand zu bekommen mit denen sie ihre ADHS Symptome besser in den Griff bekommen können.

ADHS kompakt

2025, 220 Seiten, kartoniert

Diagnostik und Therapie für Klinik und ambulante Praxis

Für eine flächendeckende Behandlung von ADHS

Aktuelles Thema: ADHS Patient:innen finden keine Behandlungsplätze
auch für kassenärztliche Bedingungen geeignet
Gegen den Mangel an behandelnden Ärzt:innen und Therapeut:innen
Für flächendeckende Behandlung von ADHS

Über 3 Millionen Menschen in Deutschland leiden an ADHS. Doch die meisten bekommen keine Diagnostik und Behandlung, da viele niedergelassene Ärzt:innen und Therapeut:innen sich entweder nicht auskennen oder von Terminen überrannt werden. Dabei ist jeder fünfte bis siebte Patient, der sich bei Psychiater:innen oder Therapeut:innen vorstellt, von ADHS betroffen. Erkennt man das nicht, bleibt Betroffenen eine wirksame störungsspezifische Behandlung vorenthalten und häufige Begleiterkrankungen (z. B. Depression, Ängste oder Sucht) können nicht ausreichend behandelt werden.

Dieses Buch ermöglicht es, kompakt, schnell und unter kassenärztlichen Vorgaben, ADHS-Patient:innen in ihrer Besonderheit zu verstehen, ADHS zu diagnostizieren und störungsspezifisch zu behandeln und dem Mangel an behandelnden Ärzt:innen und Therapeut:innen entgegenzuwirken.

Dieser Titel ist noch nicht erschienen. Ich merke Ihre Bestellung gerne vor. Bis zum Erscheinen handelt es sich um ca.-Angaben. Vorauss. Erscheinungstermin: 3/2025

Leistungen:

  • Es besteht keine Möglichkeit für eine Psychotherapie in Einzelgesprächen, weil wir ein reines Gruppentherapiekonzept haben.
  • Gruppentherapieplätze können wir nach einem Erstgespräch vergeben.
  • ADHS-Diagnostik und Therapie können wir aktuell nur mit langen Wartezeiten anbieten (ca. 6 Monate). Sie können sich auch an die ADHS-Ambulanz der Uni-Kliniken in Frankfurt und Würzburg wenden.
  • Wir nehmen Jugendliche ab 16 Jahre an. Stellen Sie jüngere Kinder bitte in einer fachärztlichen Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder in der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Klinikum Aschaffenburg vor.

 

 

Ihr Weg zu uns:

Sie erreichen uns mit den Buslinien 1, 4 und 10, Bushaltestelle Lamprechtstraße.

Das nächstgelegene Parkhaus ist das Alexandraparkhaus (Alexandrastraße 3).

Es betreut Sie:

Sylvie Nunn und Kerstin Freudl

Praxismanagement

Virtueller Praxis-Rundgang